Eine besondere Auszeichnung
erhielten Mark Thiele und Fabio Gianfelici auf der diesjährigen
Mitgliederversammlung vom Turnverein Rot-Weiss Büttenberg. Beide Trainer aus dem
Jugendturnbereich haben sich in besonderem Maße um den Verein verdient gemacht.
Den Gauehrenbrief überreichte Friedrich Wilhelm Stich als Bezirksvorsitzender im
Auftrag des Märkischen Turngaues. Er ließ noch einmal die zahlreichen Erfolge
der Turnerinnen der beiden RWB Trainer Revue passieren und lobte ihren Einsatz
bei der Jugend.
Die Ehrungen für langjährige Vereins-Mitglieder übernahmen die Vorsitzende
Hildegard Frede und der Vize Rolf Hüttebräuker. Hier konnten für 10-jährige
Vereinstreue Michael Voß und für 25 Jahre Sandra Birkelbach ausgezeichnet
werden. Neben der Urkunde gab es auch noch ein persönliches Präsent.
Seinen umfangreichen Jahresbericht las Michael Voß als Geschäftsführer
persönlich vor. Für den Jugendbereich hatte Viola Sanscharowski die Ereignisse
zusammen gefasst. Viele Wettkämpfe wie der Aufstieg in die Gauliga I, Erfolge in
der Oberliga im Gerätturnen und ein achter Platz im Bundesfinale beendeten die
Turnerinnen vom RW Büttenberg erfolgreich. Auch bei geselligen Veranstaltungen
außerhalb der Turnhalle wie Familienwandertag, Seniorensporttag oder
AVU-Nostalgiefest beteiligten sich die Büttenberger aktiv. Zahlreiche Ereignisse
wurden den anwesenden Mitgliedern wieder in Erinnerung gerufen. 2005 war ein
abwechslungsreiches und auch sehr erfolgreiches Jahr für den Büttenberger
Turnverein. Die Grundlagen dieser Erfolge legt der Verein mit seinen
Übungsleitern bereits in den Gruppen für Kinder ab drei Jahre. Die Anzahl der
Mitglieder konnte knapp über 200 gehalten werden.
Als Versammlungsleiter konnte Günter Schröder die Entlastung des Vorstandes
durch die versammelten Mitglieder feststellen. Waltraud Pflüger bestätigte für
die Kassenprüfer eine ordentliche Kassenführung.
Wiedergewählt wurden Rolf Hüttebräuker als zweiter Vorsitzende sowie Martin
Wawrzyniak als Pressewart. Die Position der Geschäftsführung konnte nicht
besetzt werden, da Michael Voß aus beruflichen Gründen etwas kürzer treten muss.
Günter Schröder wurde für drei Jahre in den Ältestenrat gewählt. Nadine
Wawrzyniak bekleidet weiterhin das Amt als Kassenprüferin.
Bei der Vorstellung des Jugendvorstandes von Rot-Weiss Büttenberg ergab sich
nichts neues. Auf dem RWB Jugendtag wurden alle Besetzungen durch Wiederwahl
bestätigt. Danach sind im Jugendbereich folgende Personen tätig: 1. Vorsitzende
Hildegard Frede, Geschäftsführung Sandra Birkelbach, Turnwartin Viola
Sanscharowski, Turnwart Mark Thiele und Schatzmeisterin Carola Voß. Die
Jugendvertretung bleibt jedoch unbesetzt, da es im Altersbereich von 14 bis 18
Jahre nur sehr wenige Vereinsmitglieder gibt.
Unter Verschiedenes verteilte Martin Wawrzyniak eine aktuelle Terminliste sowie
eine Übersicht der Vereinsstruktur mit allen angebotenen Sportgruppen.
Rolf Hüttebräuker teilte mit, dass der RWB-Antrag für ein Geschäftszimmer im
Bereich der Grundschule vom Bürgermeister angelehnt wurde. Hierüber müssen aber
die Gremien der Stadt noch selber beraten und entscheiden.
![]() |
Ehrungen beim Verein Rot-Weiss
Büttenberg Foto: Günter Schröder |
Ennepetal, den 26. Februar 2006
Das Jahr 2005 verlief für den RWB
wieder sehr ereignisreich. Die folgende Auflistung basiert auf Presseberichte in
2005:
Etwa 20 Vereinsmitglieder von Rot-Weiss Büttenberg fuhren am 21. Januar zu einem
sehr informativen Besichtigungs-Abend zur Druckerei der WAZ-Mediengruppe nach
Hagen. Insgesamt 1,3 Millionen Zeitungen wurden an diesem Abend gedruckt.
Einen fröhlichen Karnevalabend verlebte die Hausfrauen-Turngruppe von Rot-Weiss
Büttenberg am 07. Februar. Mit Geschicklichkeitsspielen mussten die
Turnschwestern auf lustige Art zeigen, was sie können. Nach den spielerischen
Anstrengungen wurde ausgiebig am Buffet weiter gefeiert.
Zum Abschluß der fünften Jahreszeit traf sich die Hausfrauengruppe zum
Aschermittwochs-Kaffeetrinken. Bei leckeren Waffeln und Kuchen wurde angeregt
geplaudert und gelacht.
Auch die Kinder und Jugendlichen feierten beim Rot-Weiss Büttenberg Karneval.
Als Motto stand Harry Potter auf dem Programm.
Beim Sportlerball 2005 gingen die Turnerrinnen des RW Büttenberg mit
musikalischer Akrobatik turnerisch über Tisch und Balken, die RWB-Gäste aus der
Partnerstadt Vilvoorde vom Verein Strijd en Vreugd zeigten einen "Mixed-Show-Dance".
Der RWB hat auch in 2005 die Kontakte zum befreundetem belgischen Turnverein
gepflegt.
Als Landesmeisterin beendete Mareike Fleischer vom Rot-Weiss Büttenberg die
Seniorenmeisterschaften im Gerätturnen und schaffte damit die Qualifikation für
das Bundesfinale in Berlin.
Die RWB-Hausfrauengruppe um Rosemarie Lotz traf sich zu gemeinsamen
Spaziergängen mit anschließendem Kaffeetrinken.
Beim ersten Oberliga-Wettkampf in Ibbenbüren erreichte die Leistungsturnriege
Rang 6. Den zweiten Wettkampf der Oberliga in Friedrichsdorf beendete die
Mannschaft von RW Büttenberg auf Platz vier.
Der Familienwandertag mit anschließendem gemütlichen Beisammensein wurde mit
vielen Mitgliedern wieder ein Erfolg bei schönem Wetter.
Eine ganze Woche voller Sport und Spass verbrachten 20 RWBler in Berlin beim
deutschen Turnfest vom 14. bis 20. Mai. In der Gruppe der 19-29jährigen
erkämpfte sich Nadine Wawrzyniak Platz 21 von 261. Auch bei den Pokalwettkämpfen
in der B-Klasse konnten gute Ergebnisse erzielt werden. Linda Venzke erturnte
sich in der Gruppe der 19-29jährigen den 22. Platz bei 203 Teilnehmerinnen. Die
12jährige Mona Morgenstern belegte in ihrer Alternsklasse Platz 57 von 113.
Mareike Fleischer belegte einen beachtlichen achten Platz gegen die Konkurrenz
aus Deutschland. Neun Büttenbergerinnen nahmen als Mannschaft am
Turnerjugend-Gruppen-Wettstreit (TGW) teil. Neben dem Bodenturnen in der Gruppe
standen Medizinballweitwurf, eine Pendelstaffel und Singen auf dem Programm.
Als Ausrichter beendete der Rot-Weiss Büttenberg das 11. Hobby-Prellball-Meeting
mit Platz sechs. Insgesamt fanden neun auswärtige Mannschaften aus Herne,
Dortmund, Wuppertal und der weiteren Umgebung zum Hobby-Prellball-Turnier nach
Ennepetal. Eine bunte Mischung von Jugendlichen bis über 70jährige sowie einige
weibliche Spielerinnen kämpften um die Pokale.
Die Nordic-Walking Gruppe beim Rot-Weiss Büttenberg besteht nun ein Jahr und hat
sich bewährt.
Das diesjährige Bezirkskinderturnfest war wegen der bereits eingespielten
Zusammenarbeit der organisierenden sechs Ennepetaler Turnvereine wieder ein
voller Erfolg und gute Werbung für Ennepetal über die Stadtgrenzen hinaus. In
2006 ist ein Landeskinderturnfest in Ennepetal geplant. Dieses Event mit dann
ca. 1500 Teilnehmern wird ein Bezirkskinderturnfest in Ennepetal in 2006
verdrängen.
Einige Mitglieder der Gruppe „Fitness für Männer“ waren – teilweise mit Anhang -
zu Besuch beim Verein Strijd en Vreugd in Vilvoorde. Gemeinsam wurden unter
sachkundiger Führung des belgischen Vereinsvorstands in zwei Tagen die Städte
Brüssel und Vilvoorde erkundet.
Mit einer gelungenen Tanzdarbietung beteiligte sich die „Gymnastik und Tanz –
Damengruppe“ um Gudrun Malik vom Rot-Weiss Büttenberg an der
Nostalgie-Veranstaltung der AVU. Ganz in rot und weiß wurde der Turnverein in
seinen Farben repräsentiert.
Auch die Turnerinnen um das Trainergespann Mark Thiele und Sandra Birkelbach
zeigten ihr Können auf der Bühne. Akrobatik mit Turnelementen begeisterten die
Zuschauer. So konnten sich einige Besucher ein Bild von den turnerischen
Leistungen des RWB auch außerhalb einer Turnhalle machen.
Den 10.Seniorensporttag gestalteten auch Turnerinnen des RWB um Rosemarie Lotz
in der 3-fach-Halle am Reichenbachgymnasium mit. Hier wurde mit rot-weißen
(olympischen) Ringen der Sportgeist demonstriert.
Einen großen Erfolg erzielte der Rot-Weiss Büttenberg beim Gerätturnen in
Paderborn. Erstmals konnten die Turnerinnen aus Ennepetal als 2. Mannschaft für
Westfalen an einem Bundesfinale des DTB teilnehmen. In Ibbenbüren wurde daraus
schließlich der achte Platz von 17 Mannschaften Bundesweit !
Beim Relegationswettkampf in Bochum konnte sich die Leistungsriege durch einen
souveränen Sieg den Aufstieg in die Oberliga 2006 sichern.
Die „Bärenhöhle“ kann dank der Bemühungen des Vorstandes nach dem
Erweiterungs-Neubau durch die Stadt Ennepetal wieder als Räumlichkeit für
RWB-Belange zeitweise genutzt werden. Ein vom Vorstand beantragtes
Geschäftszimmer wurde von der Stadt Ennepetal aus finanziellen Gründen
abgelehnt.
Der Mitgliederstand am 31.01.2006 betrug 202, davon 100 Senioren.
Die von Martin Wawrzyniak initiierte Zusammenarbeit mit der AVU trägt in 2005
bereits Früchte. In diesem Zusammenhang gilt mein Dank auch der Unterstützung
aller beteiligten Turnerinnen und Turner
Das Ausscheiden einiger Übungsleiterinnen und Helferinnen in 2005 ist für den
Verein ein großer Verlust, der aber zum Teil bereits ersetzt werden konnte.
Es werden weiterhin Übungsleiter /-innen und solche, die es werden wollen,
gesucht.
Sämtliche Aktivitäten und Wettkampferfolge sind nur durch das große Engagement
unserer Übungsleiterinnen und Übungsleiter und durch die Unterstützung einiger
Ehrenamtlichen Helfer im Verein möglich gewesen.
Der Spaß an der turnerischen Bewegung – gemischt mit gemeinsamen Unternehmungen
– wird den RWB auch zukünftig weiter nach vorn bringen.
Allerdings sei hier auch angemerkt, dass ein Verein ohne ehrenamtlich Tätige
nicht existieren kann. Ich möchte alle Mitglieder ermuntern, die Vereinsarbeit
durch Teilung auf möglichst viele einzelne Helfer für den einzelnen zu
erleichtern. Jedes Mitglied kann das gemeinsame Vereinsleben ein Stück
mitgestalten und so noch mehr Spaß am Sport haben.
Ennepetal, im Februar 2006 Michael Voß
Top |